Junge Menschen für das Handwerk zu begeistern war ein Ziel der Präsentation von Richard Betz zum Thema Handwerk ist cool!
Mit großer Begeisterung folgten die Jugendlichen der Dreiberg-Mittelschule Knetzgau dem Zimmerermeister Richard Betz, der mit seinem Theater und dem Bau der Da Vinci Brücke die Jugendlichen in seinen Bann zog.
In einer eindrucksvollen Vorstellung zeigte der leidenschaftliche Zimmerer nicht nur sein handwerkliches Können, sondern auch sein kreatives Talent auf der Bühne in der Dreiberg-Schule.
Statt klassischer Theaterkulissen und Requisiten baute er live eine beeindruckende Da Vinci Brücke und bewies, dass Handwerk mehr als nur Tradition ist und gerade mit Blick auf Nachhaltigkeit und erhaltenswerte Umwelt Zukunft hat.
Vor den faszinierten Schülern und Lehrern entfaltete Richard Betz seine einzigartige Theateraufführung und fertigte dabei mit geschickten Handgriffen eine funktionierende Da Vinci Brücke an, die nicht nur optisch ansprechend war, sondern auch den physikalischen Gesetzen standhielt. Zwischen seinem Vortrag flogen im wahrsten Sinne des Wortes die Späne in der Aula, bis am Ende die völlig ohne Schrauben und Nägel tragende Brücke fertig gestellt war.
Ein wahrer Meister seines Fachs, der zeigte, dass Handwerk nicht nur in Werkstätten, sondern auch auf der Bühne zu Hause ist.
Die zu Beginn gestellte Frage brachte alle Jugendlichen zum Nachdenken – was ist denn eigentlich der Sinn des Lebens? Dieser Frage ging der Handwerker während seiner Darbietung nach und ermutigte die Jugendlichen ihren eigenen echten Weg zu gehen. Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, stellte der Zimmerermeister fest, der im Auftrag des Landesinnungsverbands des bayerischen Zimmerhandwerks unterwegs ist.
Irgendwann traf der Handwerker die rückblickend beste Entscheidung seines Lebens und begann ein Praktikum in einer örtlichen Zimmerei und unterschrieb dort am dritten Tag des Praktikums seinen Lehrvertrag. Es erfüllte ihn recht schnell mit Stolz, jeden Abend zu sehen, was mit den eigenen Händen gebaut wurde.
Auch die oberste Innungsmeisterin für den Bereich Schweinfurt, Frau Marion Reichhold war bei der Veranstaltung dabei und betonte nach der Aufführung die Bedeutung des Handwerks heute. „Handwerk ist nicht nur praktisch, sondern auch künstlerisch und sehr inspirierend und unser Beruf bringt sehr viel Stolz mit sich. Es ist ein unglaublich mit Stolz erfüllendes Gefühl am Ende eines Arbeitstages sein Werk, welches mit den eigenen Händen erschaffen wurde, zu sehen.“
Die gelungene Vorstellung wird sicherlich in den Köpfen der Zuschauer bleiben und möglicherweise den einen oder anderen Jugendlichen dazu inspirieren, einen handwerklichen Beruf einzuschlagen. Denn eins steht fest: Handwerk ist cool und kann die Bühne genauso erobern wie jeden Bauplatz. Am Ende zeigten die Reaktionen der Jugendliche, dass seine Botschaft angekommen ist: „Habt Mut, Dinge auszuprobieren. Bleibt dabei einfach ihr selbst und traut euch!“